Von der Akademie zur Universität. KUG-Zeittafel


Die Vorgeschichte der heutigen Kunstuniversität Graz reicht bis ins Gründungsjahr der Schule des Steiermärkischen Musikvereins 1816 zurück. Diese durfte ab 1920 die Bezeichnung „Konservatorium“ führen. Im engeren Sinne betrachtet, ist die Grazer Kunstuniversität allerdings eine vergleichsweise junge Institution: Mit einer Novelle zum Kunstakademiegesetz (BGBl. vom 17. Juli 1962) wurde das „Steiermärkische Landeskonservatorium in Graz“ am 1. Juni 1963 zu einer Bundeseinrichtung – zur „Akademie für Musik und darstellende Kunst in Graz“ – und damit zu einer der vier Kunstakademien Österreichs.

Bundesgesetzblatt vom 5. Juli 1962
Palais Meran

Erich Marckhl, seit 1957 Leiter des Konservatoriums, fungierte als Gründungspräsident der Akademie. Das Palais Meran, 1845 bis 1939 von Erzherzog Johann und seinen Erben bewohnt, ist seit 1963 zentraler Sitz der Universität.

Neben den Abteilungen für Musiktheorie, Tasteninstrumente, Streichinstrumente, Gitarre und Harfe, Blasinstrumente und Schlaginstrumente, Musikerziehung, Kirchenmusik, Sologesang, Chorwesen, Orchesterleitung und Korrepetition und Darstellende Kunst, bildeten das Institut für (praktische) Musikfolklore und Archiv für das steirische Musikschulwerk die Grundstruktur der  Akademie. Die 17 künstlerischen und wissenschaftlichen Institute der heutigen Grazer Kunstuniversität basieren, wenn auch zum Teil mit geänderten Namen, auf dieser Organisationsstruktur der Akademie.


Die wissenschaftlichen Institute der Akademie hatten primär die Aufgabe der Forschung. Sie waren selbständige, von den künstlerischen Abteilungen unabhängige Einrichtungen.

Das Institut für Musikfolklore und Archiv für das steirische Musikschulwerk – seit 2009 Institut für Ethnomusikologie – ist das älteste der insgesamt fünf Institute. Es wurde von Walter Wünsch gegründet und geleitet. Gegenstand der Forschung sind laut Mission-Statement „Tradition und Moderne der Musikkulturen der Welt“. Im Archiv für das steirische Musikschulwerk, welches an das Institut angeschlossen war, wurden alle wesentlichen Dokumente (auch Klangdokumente) aus der musikerzieherischen, künstlerischen und volksbildnerischen Tätigkeit der Musikschulen des Landes Steiermark gesammelt und aufbewahrt.

Studienführer 1964/65
Studienführer der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Graz, 1964/65: Deckblatt und Informationen zum Institut für Musikfolklore (S. 41)
Studienführer 1964/65, S. 41
Artikel aus der Kleinen Zeitung zur Gesellschaft der Freunde



Am 10. April 1964 fand die konstituierende Generalversammlung der "Gesellschaft der Freunde der Akademie für Musik und darstellende Kunst" im Saal der Akademie in der Nikolaigasse statt. Landeshauptmann Stellvertreter a. D. Tobias Udier, der sich um die Erhebung des Landeskonservatoriums zur Akademie sehr verdient gemacht hatte, wurde zum ersten Präsidenten ernannt. In §2 der Satzung wird der Zweck des Vereins genannt:  Die „Gesellschaft der Freunde“ ist ein unabhängiger, unpolitischer Verein, zu dessen Aufgaben die moralische und sachliche Förderung des weiteren Ausbaues der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Graz zählen, die materielle Hilfe, wo andere Mittel nicht zur Verfügung stehen, die Förderung der Studierenden sowie die Beschaffung von Instrumenten, Büchern, Tonbändern und Schallplatten. Zu Beginn zählte der Verein etwa hundert Mitglieder.


Das von Friedrich Körner gegründete und geleitete Institut war zunächst Forschungs- und Lehrstätte. Im April 1969 wurde es in die Abteilung für Jazzpraxis – Leitung Dieter Glawischnig – und das selbständige Institut für Jazzforschung aufgeteilt, welches sich mit der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiete des Jazz und der jazzidiomatischen Musik beschäftigt.

Artikel aus der "Südost Tagespost" vom 4.2.1965
Südost-Tagespost, 4. Februar 1965

Tondokument: Interview Präsidenten Erich Marckhl in einer Fernsehsendung über die Gründung des Institutes für Jazz an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Graz am 18.05.1965 (Sendungstonband): Fernsehinterview 

Expositur Oberschützen


Die Expositur in der burgenländischen Gemeinde Oberschützen wurde ursprünglich errichtet, um auch jenen Personen ein ordentliches Studium an einer Kunsthochschule zu ermöglichen, die aus verkehrstechnischen Gründen sonst nicht die Möglichkeit dazu gehabt hätten. Seit 1998 als Institut 12 in die Organisationsstruktur der KUG eingebunden, verfügt sie über eine eigene Studien- und Prüfungsabteilung sowie eine Bibliothek. Seit 1982 ist die Expositur im Neubau des Kulturzentrums Oberschützen untergebracht.


Bereits im Jahr 1965 wurde ein Studio, in welchem elektronische Musik realisiert werden konnte, eingerichtet. Im Herbst 1971 war das von Heinz Hönig geleitete Studio soweit ausgestattet, dass im Lehrbetrieb die prinzipielle Arbeitsweise bei der Realisierung von elektronischen Kompositionen vorgeführt werden konnte. Das heutige Institut für Elektronische Musik und Akustik versteht sich als Schnittstelle zwischen Naturwissenschaft und Kunst, zwischen neuen Technologien und musikalischer Praxis.

Studienführer 1964/65, S. 36
Brief bezüglich der Errichtung eines Institutes für Aufführungspraxis


Die Hauptaufgabe des von Vera Schwarz geleiteten Instituts für Alte Musik und Aufführungspraxis – so die heutige Bezeichnung des Instituts für Werkpraxis der Akademie – ist die Erforschung und Erschließung Alter Musik und ihrer jeweiligen Aufführungstradition bzw. Spielpraxis.

Das Institut für Musikästhetik wurde im Mai 1967 als Institut für Wertungsforschung an der Akademie von Harald Kaufmann gegründet und bis zu seinem Tod im Juli 1970 von ihm geleitet. Zu seinen Forschungsgebieten zählten die wertanalytischen Untersuchungen von Werkkomplexen, die Wertanalytik von musikalischen Interpretationen, musikpsychologische Tests und die kulturpolitische Marktforschung. Heute widmet sich das Institut musikästhetischen Fragestellungen.

Artikel aus "Neue Zeit" vom 20.5.1971




Mit dem Kunsthochschulorganisationsgesetz von 1970 (BGBl. vom 10. Februar 1970) wurde die Akademie mit 1. August 1970 in eine „Hochschule“ umgewandelt. Auf Verwaltungsebene brachte dies die Einführung der sogenannten Rektoratsverfassung mit sich, welche die bis dahin geltende Präsidialverfassung ablöste. Neben dem Gesamtkollegium wurden die Abteilungskollegien und der Hochschulkonvent als Leitungsgremien gesetzlich verankert. Diesen gehörten erstmalig auch eine Studienvertretung an. Dem Rektor wurde ein Rektoratsdirektor zur Seite gestellt. Am 18. Mai 1971 wurde Friedrich Korčak zum ersten Rektor der Hochschule gewählt.


Das seit 1974 geltende Studienrecht schuf die Möglichkeit den akademischen Grad eines „Magister artium“ an Alumni der Studienrichtung „Musikerziehung“ zu verleihen. Dieses Recht wurde durch das Kunsthochschulstudiengesetz 1983 auf alle mit Diplom abgeschlossenen Studien ausgeweitet und 1986 um das Recht, philosophische und naturwissenschaftliche Doktorgrade in Kooperation mit der „Karl-Franzens-Universität“ zu verleihen, ergänzt.

Erste Sponsion zum Magister artium am 30.6.1977
Florentinersaal


Das Palais Meran, 1841 bis 1843 von Georg Hauberisser dem Älteren erbaut und von 1845 bis 1939 von Erzherzog Johann und seinen Erben bewohnt, ist seit 1963 zentraler Sitz der heutigen Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Nach der Sanierung des Dachstuhls begann man 1981 – nach den Plänen des Grazer Architekten Ignaz Holub – mit der Adaptierung der Innenräume des Palais, welche mit der Fertigstellung des Florentinersaales im Jahr 1985 abgeschlossen wurde.


1982 wurde in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Freunde der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Graz ein Abonnementzyklus eingerichtet, um den Studierenden der KUG die besten in Graz verfügbaren Saalverhältnisse für ihre öffentlichen Auftritte zu ermöglichen. Mit einem Gedächtniskonzert für den Dirigenten Karl Böhm, der am 14. August 1981 verstorben war, wurde dieser Zyklus am 10. Dezember 1982 eröffnet.

Programmheft
Programmheft


Das 1974 erworbene Sponsionsrecht wurde 1983 durch das Kunsthochschulstudiengesetz auf alle mit Diplom abgeschlossenen Studien ausgeweitet.


1986 wurde der Sponsionsrecht um das Recht, philosophische und naturwissenschaftliche Doktorgrade in Kooperation mit der Karl-Franzens-Universität zu verleihen, ergänzt.

Neubau mit Bibliothek


1988 erfolgte die Grundsteinlegung für den ersten Abschnitt eines Neubaus mit Unterrichtsräumen in der Brandhofgasse. Der nach den Plänen des Wiener Architekten Klaus Musil in Form eines Flügels gestaltete Bau wurde 1993 eröffnet. Der Spatenstich für den zweiten Abschnitt, in welchem die Bibliothek untergebracht werden sollte, fand im Herbst 1998 statt, die Eröffnung, nach einer Bauzeit von 18 Monaten, im Frühjahr 2000.

Feier zum Abschied in die Universität


Mit 1. Oktober 1998 trat das Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten der Künste (KUOG) in Kraft, die „Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz“ wurde zur „Universität für Musik und darstellende Kunst Graz“, kurz „KUG“ (BGBl. vom 18. August 1998). Mit dem Universitätsgesetz 2002 (BGBl. vom 9. August 2002) wurde die Grazer Kunstuniversität schließlich von einer Bundeseinrichtung zu einer „juristischen Person des öffentlichen Rechts“; Universitätsrat, Rektorat und Senat bilden seither die Leitungsorgane der Universität. Am 9. Mai 2003 erfolgte die Wahl von Otto Kolleritsch zum ersten Rektor nach dem neuen Universitätsgesetz.


1998 gewann der Holländer Ben van Berkel den EU-weit ausgeschriebenen Architektenwettbewerb für den Bau eines „Hauses für Musik und Musiktheater“ (MUMUTH) in der Lichtenfelsgasse. Die Bauarbeiten begannen im März 2006, die Eröffnung des Hauses erfolgte drei Jahre später am 1. März 2009.

Mumuth


Durch Beschluss des Rektorats am 17. Juni 2009 wurde eine wissenschaftliche und künstlerische Doktoratsschule an der KUG mit 1 September 2009 eingerichtet. Die KUG war mit dem Dr.artium-Programm die erste Institution im deutschsprachigen Raum, die eine künstlerisch-wissenschaftliche Promotion anbot. Die wissenschaftliche Doktoratsschule hingegen löste die bisherigen interuniversitären Doktoratsstudien der Philosophie bzw. der Naturwissenschaften ab. Als Leiter der künstlerischen Doktoratsschule wurde Univ.Prof. Dr. Ulf Bästlein und als Leiter der wissenschaftlichen Univ.Prof. Dr. Gerd Grupe bestellt. Erster Absolvent schloss das künstlerische Doktoratsstudium 2013 ab.

Inaugurationsrede der ersten Rektorin der KUG Elisabeth Freismuth



Am 10. April 2014 wählte der Universitätsrat Elisabeth Freismuth zur neuen Rektorin und hielt dieses Amt bis zum Ende ihrer Funktionsperiode im Jahr 2018 inne. Mit Frau Freismuth stand erstmals eine Frau an der Spitze der KUG.